Dann halt Debian 13 auf dem Zuhausebediener neuinstallieren.

  • rumschlumpel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    17
    ·
    edit-2
    2 days ago

    TBH hatte ich noch nie ein Problem mit Debian dist-upgrades, da lief immer alles rund. Passiert dir das echt so häufig? Kommt natürlich drauf an, was man so installiert hat und ob alles aus den Debian stable-Quellen kommt oder nicht …

    • RanzigFettreduziert@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      11
      ·
      2 days ago

      Ich nehme meinen alten Homeserver inzwischen als Backupserver. Docker, welches noch drauf war, hat irgendwie das dist-upgrade zerschossen. War aber nicht weiter tragisch, da alle wichtigen Daten auf der HDD liegen. Somit habe ich jetzt ein sauberes Debian 13 installiert und die HDD einfach wieder gemountet, das Backup Script als Cronjob hinterlegt, fertsch.

      Aber ja, viel rumgespiele hat schon einige Installationen zerschossen.

    • Successful_Try543@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      2 days ago

      Die einzigen Probleme, die ich damit bisher hatte, waren:

      • Speicher voll, da die Wurzel-Abteilung meines Heimservierers zu klein bemessen war
      • heruntergeladenes Paket kaputt, kann also nicht installiert werden und drölfzig abhängige Pakete können nicht konfiguriert werden.
      • geizeskrank@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        2 days ago

        Zu zweitens: sowas wied in den Release Notes mitgeteilt, sofern alle Pakete aus den üblichen repositories stammen.
        Von 12 zu 13 gab’s auch ein zwei Dinge die nützlich zu wissen waren.

        • Successful_Try543@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          2 days ago

          In den Release-Notes steht doch nicht drin, dass das DEB-Archiv, das ich heruntergeladen haben werde bei mir kaputt sein wird und nicht entpackt werden kann. Meistens reicht es aus, das Archiv zu löschen und neu herunterzuladen. Dann geht alles seinen gewünschten Gang.

  • squirrel@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    8
    ·
    2 days ago

    Schaut überlegen von seinem ZwischenspeichyBS mit rollender Erleichterung auf

    Was ist dieses dist-upgrade!? Ich kenne es nicht

    • Hond@piefed.social
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      9
      ·
      edit-2
      2 days ago

      Mir hats die Schreibtischobenumgebung von ZwischenspeichyBS nach einem Aufdatum vor zwei Wochen komplett zerlegt. Ich hatte zum Glück dank Schnapper ein Rückenauf. Da fällt mir ein ich könnte es jetzt mal wieder probieren.

        • Hond@piefed.social
          link
          fedilink
          English
          arrow-up
          9
          ·
          2 days ago

          Es hat geschmerzt beim verfassen und jetzt beim nochmaligen lesen auch.

          Aber von ZwischenspeichyBS bin ich doch sehr angetan. Da zieh ich doch echt meinen Hut vor Skwiwwe, Skriwwe, Schkwirr… Eichhörnchen.

          • Klingenrenner@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            2 days ago

            Aua. Das ist ja genau so schlimm wie ein Aktives Verzeichnis Servierer, der auf Deutsch eingestellt ist. Na viel Spaß beim Fehlermeldung brillen.

  • Successful_Try543@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    8
    ·
    edit-2
    2 days ago

    Bisweilen reicht es aus, das heruntergeladene defekte Paket zu löschen und das Aufdatum neu anzustoßen. (Sofern der Fehler beim Entpacken des Pakets passiert)

  • Owl@mander.xyz
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    arrow-down
    1
    ·
    2 days ago

    Das ist ein Zeichen vom Universum, dass du Fedora Atomic ausprobieren sollst !