Basierend auf: „Übersicht über die 7 Schichten im ISO-OSI Modell in deutscher Sprache“ von Michael von Brandenburg - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=119515813
Basierend auf: „Übersicht über die 7 Schichten im ISO-OSI Modell in deutscher Sprache“ von Michael von Brandenburg - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=119515813
Wusstet ihr, dass DNS ganz oben in der Anwendungsschicht stattfindet?
Also ist jetzt bestimmt für einige keine neue Info. Ich musste mir das auch irgendwann mal für eine Prüfung reinprügeln. Aber hat einen Kollegen und mich letztens doch nochmal überrascht.
Hatten da mit einem Studenten zu Übungszwecken HTTP selbst implementiert. Also TCP Stream aufgemacht und dann selbst die Textnachrichten abgeschickt, um HTTP zu sprechen. Dann den Server auf einem Raspberry Pi ausgerollt und wollten den Client damit sprechen lassen.
Und joah, DNS Namen gehen halt nicht, nur IP-Adressen.
Ich glaube, die Namen lässt man am Ende doch vom Betriebssystem auflösen, um eben auch Hosts-Datei und Co. mitzunehmen, aber dafür muss man in seinem HTTP Client trotzdem noch was implementieren. Es ist nicht einfach so gegeben, dass DNS Namen eben Aliase für IP-Adressen sind…