• 𝘋𝘪𝘳𝘬@lemmy.ml
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    11 days ago

    Die RELATIVE Mehrheit, bitte. Die tatsächliche Mehrheit will die Regierungspartien nicht (und auch keine der Oppositionsparteien). Da wir keine Mindestwahlbeteiligung haben, ist es zudem völlig egal, wie viele Leute wählen gehen. Am Ende kommt eh irgendwas zusammen, das keiner will.

    Zum Beispiel die CDU, die sich als Sieger bei der Bundestagswahl gesehen hat. 31 Prozent der Stimmen von 82 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung haben die bekommen. In keiner Welt ist das eine vom Volk gewollte Partei.

    Wenn die Wahlbeteiligung 95+ Prozent beträgt, und eine Partei die DEUTLICHE Mehrheit (also nicht bloß 50+ Prozent, sondern 70, 80 Prozent) hat, DANN akzeptiere ich das. Alles andere ist nur Show.

    • baleanar@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      11 days ago

      Um Akzeptanz als Größe irgendwie in Betracht ziehen zu können müssten die Leute das ja auch angeben d.h zur “Akzeptanzstelle” hin nach der Wahl und ein Stück Papier in eine Urne hauen.

      Ich glaube da ist es einfacher zu wählen.

      Die RELATIVE Mehrheit, bitte. Die tatsächliche Mehrheit will die Regierungspartien nicht (und auch keine der Oppositionsparteien).

      Und woher weist du das denn?