Dem Rotstift zum Opfer fallen sollen einige der von den öffentlich-rechtlichen betriebenen Spartenkanäle (Kika, Phoenix, ZDFinfo, One, ZDFneo, Arte und 3Sat).
Arte? AAAARTE? Seid ihr noch bei Sinnen? Einer der wenigen sinnvollen öffentlich-rechtlichen Sender überhaupt? @MaggiWuerze@feddit.org, vergiss das Start-up wir werden doch Terroristen!
Petition
Lass mich nur schnell meinen Arte Ultra Hoodie ausm Schrank holen
Das ist so unglaublich grottig. Da sind die einzigen Sender die ich schaue dabei.
Arte? AAAARTE?
3Sat ist auch hart. Aber letztendlich werden die ja wohl nicht eingestellt sondern ins Netz verlagert.
Auf der einen Seite echt nicht toll, auf der anderen Seite: Wer guckt noch linear und ist nicht in 10 Jahren tot? Vielleicht irre ich mich da aber auch, weil ich selbst seit bestimmt >25 Jahren keinen Fernseher mehr habe.
Ich mag das lineare Fernsehen wegen des geringen Angebots. Das macht es mir viel einfacher, mich zu entscheiden, was ich sehen will. Die Mediatheken haben einfach zu viel Auswahl. Außerdem holt der EPG auch Filme ins Rampenlicht, die ich in Mediatheken nie suchen oder vorgeschlagen bekommen würde – Dokus, zum Beispiel. Drittens macht mir das Fernsehen leichter, mich auf die Sendung zu konzentrieren (nein, ich habe kein ADHS). Wenn ich streame, erwische ich mich dabei, wie ich immer wieder nebenbei andere Dinge tu.
Wer guckt noch linear und ist nicht in 10 Jahren tot?
Wenn die kleinen Nervensägen ein bisschen Zeichentrick schauen wollen ist es deutlich einfacher schnell mal KiKa einzuschalten, als erst im Browser zu KiKa.de zu wechseln und dann große Verhandlungen zu führen was jetzt geguckt wird.
Auch der Livestream bleibt erhalten afaik.
Alles andere bisschen eine wilde Behauptung. Also ich hab eine Kika App auf dem Kodi. Da muss ich gar nichts mit Browsern machen.
Danke für die Info bzgl. Livestream, war mir nicht bewusst.
Kodi habe ich viele Jahre benutzt aber jetzt endgültig aufgegeben. Für mich als Tüftler isses ganz ok. Für die Familie die “just works” erwartet ist es zu instabil. Ich musste alle paar Wochen an den Plugins was fixen.
Wenn man sich auf wenige Plugins beschränkt (Jellyfin, Youtube, Mediathekview) läufts eigentlich gut. Aber man merkt schon, dass das Projekt wohl aus abartig üblem Spaghetticode besteht…
Arte und 3sat sollen zusammengelegt werden. Arte bleibt.
Und selbst das kann nicht der deutsche Rundfunk einfach so für sich entscheiden, das sind schließlich Kooperationsprogramme. Für diese Fusion wird es wohl ein OK der anderen beteiligten Sender (SRG SSR, ORF, France TV, Radio France, Republik Frankreich) brauchen.
Huh immerhin
Ich bin da echt hart zwiegespalten: Klar, viele Zielgruppen haben sich vom linearen Fernsehen verabschiedet und wenn man sich mal die Einschaltquoten anschaut, dann senden diverse Sender quasi ins Nichts. Arte liegt bei 1,3% Marktanteil, 3sat bei 1,4%, ZDFInfo bei 1,9%, aber auch so private Sender wie DMAX mit 1,1% oder SuperRTL mit ebenfalls 1,1% Marktanteil sind praktisch tot.
Schaut man sich die verlinkten Zahlen mal genauer an, wird es bitter. Es ist ein kalter, dunkler und garstiger Freitag im November, also eigentlich perfektes Fernsehwetter:

Die Tagesschau erreicht keine 6 Mio Leute. Private Sender in den Topplatzierungen? Fehlanzeige. Selbst die Bundesligasportschau ist unter 4 Mio.
Und dann wird es ganz gruselig für die Sender:

14-49 kann man ja kaum als “die Jüngeren” bezeichnen. Aber: Da sendet Sat1 einen Harry Potter zur Hauptsendezeit an 352.000 Zuschauer. Vox erreicht eine der Topplatzierungen mit unter 300.000 Leuten. Im Peak bei der 20 Uhr Tagesschau schaut keine Millionen Leute zu. In Deutschland gibt es in der Zielgruppe 34 Millionen Menschen.
Wir sehen auch in diversen anderen Statistiken, dass “die Jüngeren”, also alle, die aktuell unter 50 sind, deutlich weniger Fernsehen gucken:

Lineares Fernsehen ist also am Sterben und ihr könnt euch ja ausrechnen, was passieren wird, wenn die jetzt noch glotzenden älteren Generationen in 10 oder 15 Jahren nicht mehr sind. Und daher macht es auch total Sinn, dass man nicht mit Gebührengeldern haufenweise Spartensender ausstrahlt, die am Ende des Tages keine Sau schaut.
Aber gleichzeitig bin ich auch mit den Aktivitäten der ÖRR im Internet total unzufrieden. Die Nachrichtenseiten haben die Verleger ja kaputtgeklagt, aber ich verstehe z.B. auch nicht, warum die dann diverse Accounts auf kommerziellen SocialMedia-Plattformen betreiben, die häufig auch noch grottenschlecht sind. Fediverse-Aktivitäten wären cool, abe r
Am Ende ist das fürchte ich eine extreme Sinnkrise: Die ursprünglichen Verbreitungswege sterben aus. Mehr Aktivitäten im offenen Internet wären toll, sind aber aktuell leider rechtlich nicht möglich. Irgendwelche quatschigen Instagram-Accounts sind keine Daseinsberechtigung und dann bleiben nur die Mediatheken?
Warum soll man auch noch Fernsehen schauen? Filme werden alle 10 minuten von 5 Minuten Werbung unterbrochen. Alter da schliess ich lieber meinen Laptop an den Fernseher an und streamen den Film von irgendwelchen halblegalen seiten wenn ich einen Fernsehabend machen will, ansonsten macht der Film doch keinen Spass mehr!
14-49 kann man ja kaum als “die Jüngeren” bezeichnen. Aber: Da sendet Sat1 einen Harry Potter zur Hauptsendezeit an 352.000 Zuschauer.
Irgendwann hat man auch genug von Harry Potter. Sat.1 sendet den praktisch in Dauerschleife an jedem Feiertag und machmal auch einfach so.
Es gab eine Zeit, da hab ich die Tagesschau täglich geguckt. Nicht weil ich fand, dass es so unglaublich seriöser Qualitätsjournalismus wäre, wie der ÖRR sich selber fühlt, sondern weil sie relativ wahrheitsgetreu berichtet haben und es interessant war zu sehen welchen Spin die Regierung gerade auf welche Themen haben möchte, oder welche Themen absichtlich ausgelassen wurden.
Aber jetzt kann man es einfach nicht mehr ertragen. Die Tagesschau ist so transparent beteiligt an der Volksverhetzung zu der die Politik mittlerweile verkommen ist und die Interessen der Reichen und Mächtigen scheinen so transparent durch wie noch nie seit dem dritten Reich. Und das gilt für das ganze ÖR-Fernsehn mit Ausnahme von ein paar kleinen Bastionen (z.B. Anstalt, Monitor), und die überleben auch nur weil Kabarett und/oder Nachtprogramm (solange bis sie es nicht mehr tun).
Ich bin eigentlich dankbar wenn das aktuell keiner guckt. Nicht, dass die Medien, die die Leute stattdessen konsumieren wahrscheinlich viel besser sind…
Das witzige ist, dass das eine Einschätzung ist die sich weit links und rechts teilen. Während hier die “Volksverhetzung” durch die Tagesschau angeprangert wird arbeiten sich die Rechten daran ab, dass die Tagesschau (und der ÖRR allgemein) hart gegen die AfD “hetzen” und eine “woke Agenda” verbreiten würde.
Es heißt ja immer, wenn sich beide beschweren macht man wohl was richtig…
Es heißt ja immer, wenn sich beide beschweren macht man wohl was richtig…
Heißt es das? Falsch ist es so oder so und hier auf mehr Ebenen als nur einer. Erstmal gibt es keine “beide Seiten”, weil der ÖR die rechtsextreme Politik der Union massiv verharmlost und sauber wäscht. Zweitens ist halt so ein Bothsidesing für sich schon gefährlicher Unsinn. Wenn du zwei Seiten hast, “absurd schlecht” und “lauwarm gut”, dann ist nicht automatisch die richtige Position “relativ scheiße”.
Ich gehöre wohl zu den wenigen hier, der noch relativ viel analoges Fernsehen schaut und vor allem die ÖRR, von daher trifft mich eine Ausdüngung des Angebots doch sehr.
Ich hab’ mit linearem TV auch erst wieder vor Kurzem angefangen als ich rausgefunden hab dass die Kabel FritzBox von Haus aus DVB-C kann und Vodafone wohl nix davon weiss…ist noch umsonst…aber ich zahl ja auch GEZ, schau eh nur ARTE und ZDFInfo.
Dem Rotstift zum Opfer fallen sollen einige der von den öffentlich-rechtlichen betriebenen Spartenkanäle (Kika, Phoenix, ZDFinfo, One, ZDFneo, Arte und 3Sat).
DAMN!
Ich hab’ mit linearem TV auch erst wieder vor Kurzem angefangen als ich rausgefunden hab dass die Kabel FritzBox von Haus aus DVB-C kann und Vodafone wohl nix davon weiss…ist noch umsonst…
AFAIK kann das TV Signal nicht so ohne weiteres aus der Leitung gefiltert werden, d.h wenn du Kabel Internet hast, liegt immer auch das KabelTV-Signal mit auf der Leitung. Um es zu filtern müsste Vodafone ein Gerät IM Haus installieren, und das dürfen sie nicht wenn du sie nicht lässt.
Meine Idee ist nur diese Idee an Andere heran zu tragen. Man hätte dies durchaus den Haushalten kommunizieren können, denen monatenlang von Vodafone die Angst eingejangt wurde, dass Fernsehen jetzt nur noch online geht. Ein Marketingtrick. Denn in beinahe jedem Haushalt, in dem Vodafone schon immer empfangen wurde, hängt eine FritzBox. Aber kein extra Decoder…
Ernsthafte Frage: Warum und wie zum Henker hältst du das aus? Wirklich immer, wenn ich durch das Fernsehprogramm zappe, finde ich absolut nichts zu schauen. Die ÖRR machen größtenteils Sendungen für Rentner. Die Privaten haben gefühlt aufgegeben und senden nur noch die alte How I met your mother-DVD-Sammlung oder die x-te Wiederholung irgendeiner House Flipping- , Diamantensucher- oder Perfektes Dinner-Sendung. Was schaust du da?
Die Dokus sind interessant. Hauptsächlich ist da TerraX zu erwähnen oder MaiThinkX. Auch zdfHistory.
Was schaust du denn bei den Mediatheken, was das lineare Fernsehen nicht anbietet?
Was schaust du denn bei den Mediatheken, was das lineare Fernsehen nicht anbietet?
Es ist für mich so, dass die Sendungen natürlich meistens linear ausgestrahlt werden, aber die für mich interessanten Dinge zu hart arbeitnehmerunfreundlichen Urzeiten. Das ZDF Magazin Royale kommt etwa um 23:00 und gerade die Dokus laufen dann manchmal noch später. Gerade gibt es ja auf arte “Abenteuer Seidenstraße”, was ja interessant ist, aber um 2:55 nachts weggesendet wird. Da stelle ich mir definitiv keinen Wecker
ARTE bringt einfach gute Sachen, ZDF info hat mich schon durch so manche Nachtschichten begleitet, 3SAT bringt mal den Blick nach Österreich und Schweiz. ARD und ZDF haben manchmal gute Filme und eine umfangreiche Mediathek.
Direkt ab Dezember wegfallen werden die genannten Sender also nicht. Schrittweise wird sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk ab Dezember aber verändern. [Ins Netz wandern]
Ich vermisse Schlagworte wie API und gemeinsame Mediathek für alle Sender als Referenzimplementierung. Da könnte man von Synergien profitieren, wenn man eine Sender übergreifende Zusammenarbeit hinbekommt.
Wenn das Geld und die Personaldecke nicht reicht, um einen Sender zumindest tagsüber mit neu produzierten Inhalten zu bespielen und man auf Wiederholungen zurückgreifen muss, kann man sie auch zusammen legen. Ich steck nicht im Detail drin. Verwaltungsstrukturen sind unnötig redundant aufgebaut, vermute ich, ohne dass der Zuschauer einen Mehrwert hat. Da könnte Sparpotential drin stecken.
Ich bin nicht gegen einen durch Gebühren finanzierten Rundfunk. Ich will aber sehen, dass effizient mit dem Geld umgegangen wird.
Dass man den Schwerpunkt auf Angebote legt, die von netflix und co nicht abgedeckt werden. Bildung, journalistisch sauber aufbereitete Informationen, ausgewogene Berichterstattung. Gern auch Unterhaltung, aber nachrangig.
Abbau von Parallelstrukturen in Verwaltung und Infrastruktur.
Du kannst, soweit ich weiß, auf ZDF Inhalte von der ARD Mediathek zugreifen und umgekehrt. Das ist schon implementiert.
Interessant. Auch Livestreams?
Noch nicht ausprobiert
Ich weiß nicht, ich find’s gut. Analoges Fernsehen sollte schon lange ausgedient haben und existiert nur noch zum Wohlgefallen einer bestimmten Wählergruppe. Wir verlieren ja nichts, es ist nur woanders und wenn dadurch der ÖRR seine geisteskrank ausgeuferten Strukturen verkleinern kann, dann hat er meinen Segen.
wenn dadurch der ÖRR seine geisteskrank ausgeuferten Strukturen verkleinern kann, dann hat er meinen Segen.
Das ist glaube ich das allerletzte was passieren wird.
Steht halt als Begründung im Artikel.













