Anfang August gehts für mich 2 Wochen an die Ostsee und ich habe mir vorgenommen keine elektronischen Geräte mitzunehen abgesehen von einem alten dumbphone mit neuer prepaid nummer, damit nur meine Eltern mich in Notfällen erreichen können.

Ich bin jetzt auf der Suche nach interessanter Leselektüre für die Zeit, dazu muss ich aber sagen das ich eher wenig interesse an Fiction, Liebesromanen, Krimis und sonstigen Romanen hab. Eigentlich bin ich eher ein History Nerd und habe frühere auch gerne Biographien von Politikern gelesen - aber aufgrund der aktuellen Weltpolischen Lage will ich mich im Urlaub auch mit sowas mal nicht beschäftigen also suche ich mal was ganz anderes.

Habt ihr interessante Vorschläge was sich unter diesen Umständen als leichte aber doch befriedigende Lektüre für einen “wissbegierigen Menschen” eignen würde?

Besten Dank, ich freue mich auf euren Input und wüsche allen einen erholsamen Sommer.

EDIT: Schonmal vielen Dank für die vielen Empfehlungen, ich werde mich nachher mal durchforsten und Reviews lesen. Allein von den Titeln und euren Beschreibungen ist schon sehr viel interessantes dabei - tatsächlich hört sich bisher alles sehr interessant an! Ich hoffe auch andere werden hier fündig was die Urlaubslektüre angeht!

Danke auch für die vielen Englischsprachigen Empfehlungen, hätte vielleicht hinzuschreiben sollen, dass ich bilingual bin und in den USA zur Schule und College gegangen bin - daher würde ich englischsprachige Bücher definitiv im original lesen.

  • phneutral@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    2 hours ago

    Für den Historie-Nerd auf jeden Fall: „Anfänge“ (OT: The Dawn of Everything) von David Graeber und David Wengrow. Hab es selbst erst kürzlich im Urlaub gelesen und fand es super faszinierend.

  • Witziger_Waschbaer@feddit.org
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    21 hours ago

    Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten

    Aus den 70ern. Es geht viel um die Beziehung zwischen Mensch und Technik, aber eben auf einer etwas abstrakteren philosophischen Ebene. Regt schon durchaus gut zum Grübeln an, passt vielleicht zum Ansatz des technikfreien Urlaubs.

    Gilt es natürlich auch etwas im Kontext der Zeit zu lesen, aber als History Nerd sollte das ja evtl. auch passen.

  • D_a_X@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    1 day ago

    Umberto Eco: der Name der Rose /das focaultsche Pendel, falls du das noch nicht gelesen haben solltest.

  • Undertaker@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    1 day ago

    Da hast du ja sehr viel ausgeschlossen…
    Vielleicht: Eine kurze Geschichte der Zeit (Stephen Hawking)?

  • rustydrd@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    1 day ago

    Ein paar, die auf die Beschreibung ganz gut passen:

    • Rebecca Skloot: The Immortal Life of Henrietta Lacks
    • Oliver Sacks: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
    • Eric Kandel: Auf der Suche nach dem Gedächtnis
    • Atul Gawande: Being mortal

    Ich habe jeweils nur die englische Version der Bücher gelesen, kann die Übersetzungen also nicht beurteilen.

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      1 day ago

      Danke dir, bin bilingual und habe 15 Jahre in den USA gelebt - Englische Originale sind also kein Problem. Werde mir deine Empfehlungen genau anschauen!

  • siebentiger@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    edit-2
    1 day ago

    Rutger Bregman, Im Grunde gut ( Eine neue Geschichte der Menschheit)

    Christian Firus, Was wir gewinnen, wenn wir verzichten

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      1 day ago

      Danke dir, hört sich beides sehr interessant an. Ich hoffe doch dass die Menschheit noch immer im Grunde gut ist… Fühlt sich ja derzeit nicht so an!

      • brot@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        22 hours ago

        Dann schau dir wirklich das Buch mal an - Bregman hat wirklich gute Punkte dafür, dass die Menschheit wirklich gut ist, gesammelt und das ist wirklich eine positive Sicht auf die Welt. Lohnt sich, gerade jetzt in der aktuellen Mediensituation

  • Hnery@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    10
    ·
    2 days ago

    Bisschen Fiction, bisschen Historie, viele Seiten: Der Medicus

    Völlig skurrile, Uto-/Dystopie die eher Fiction statt History ist, allerdings auch Politik und aktuelle Themen (erschreckenderweise, das Buch ist aus 1997!) abdeckt: G.A.S Die Trilogie der Stadtwerke

  • Teppichbrand@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    1 day ago

    Tod und Teufel ist ein historischer Kriminalroman von Frank Schätzing. Er spielt im mittelalterlichen Köln, vom 10. bis 14. September 1260, und birgt eine Handlung rund um den Machtkampf zwischen Kölner Patriziern und dem Kölner Erzbischof.

    Meine weiteren Vorschläge passen nicht so richtig zu “leicht aber dennoch befriedigend”:

    Operation Zombie: Wer länger lebt, ist später tot >!ist der bescheuerte deutsche Name von World War Z. Hat nichts mit dem ebenfalls bescheuerten Kinofilm zu tun sondern ist ein “Sachbuch”, das 15 Jahr nach dem Ausbruch den weltweiten Kampf gegen die Zombies rekonstruiert.!<

    Der Anfang von Morgen >!ist Climate Fiction aus Europa. Nachdem nicht nur in Kalifornien, sondern auch in Nordschweden die Wälder zu brennen begonnen haben, ist eine Familie auf der Flucht.!<

    Bonus, weil ich es so gerne mag:
    Fleisch ist mein Gemüse >!von Heinz Strunk, der von seiner Zeit als Musiker in einer Tanzkapelle erzählt. Teilweise grandios lustig aber auch düster.!<

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      1 day ago

      Danke dir, da ich in der Nähe von Köln eine Zeit meiner Kindheit verbracht habe ist die erste Empfehlung tatsächlich ganz interessant.

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      edit-2
      1 day ago

      Eine Biografie von Mandela habe ich tatsächlich schon gelesen! Danke dir für die Empfehlung… Matthias von Hellfeld muss ich mir auf jeden Fall anschauen, bin begeisterter Eine Stunde History Hörer bei langen Zugfahrten.

      • Esjott@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        1 day ago

        Hehe, Matthias von Hellfeld könnte ich stundenlang zuhören… Er hatte das Buch bzw die Rechte vom Verlag zurückgekauft und selber (damals) für nen 5er als ebook verkauft.

  • You@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    2 days ago

    Interessant fand ich von Bill Bryson “Eine kurze Geschichte von fast allem”, gelesen im Original als “A short Historie of Nearly Everything”. Ein populärwissenschaftliches Buch, das auch schon mehr als 20 Jahre alt ist. Allerdings hat es mich an einigen Stellen etwas deprimiert/wütend auf Menschen gemacht.

    • Gerprimus@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      1 day ago

      Sehr gutes Buch!

      Passend dazu könnte ich noch eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari empfehlen.

  • EllyEinhorn@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    2 days ago

    Als Autobiographisches Werk (von einem Nicht-Politiker) kann ich Die Asche meiner Mutter (Angela’s Ashes) von Frank McCourt sehr empfehlen. Es geht in dem Buch um seine Jugend und Kindheit in Armut im damaligen Irland. Es gibt auch eine Fortsetzung über sein Erwachsenenleben: Ein rundherum tolles Land

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      1 day ago

      Danke dir, das hört sich auch interessant an. Über Irland weiss ich tatsächlich so gut wie gar nichts, wäre interessant über dieses Buch von dem ich schonmal gutes gehört habe einen kleinen Einblick zu bekommen.

  • rbn@sopuli.xyz
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    1 day ago

    Ich empfehle “Die Erfindung des Lächelns” von Tom Hillenbrand.

    https://www.kiwi-verlag.de/buch/tom-hillenbrand-die-erfindung-des-laechelns-9783462007053

    Ist ein historischer Roman, der im Paris des frühen zwanzigsten Jahrhunderts spielt und eine ziemlich irre Story rund um die Mona Lisa erzählt, die zumindest im Kern auch weitergehend auf Tatsachen zu beruhen scheint. Beim Hören (hatte das Hörbuch) konnte ich mir nie vorstellen, dass da was Wahres dran sein soll, aber ich konnte zumindest viele der Personen und Geschehnisse auch in Wikipedia nachlesen. Geht um die damalige Kunstszene, Pablo Picasso, Dichter, Autoren, einfache Leute, Verbrechen, die zumeist unfähige Polizei, Anarchisten, Satanisten usw.

    Denjenigen, die nicht selbst Lesen möchten, kann ich auch auch sehr das ungekürzte Hörbuch von Wolfgang Wagner empfehlen. Kannte den Sprecher vorher nicht, aber fand es wirklich hervorragend umgesetzt. Bei Thalia im monatlich kündbaren Hörbuch Abo für 7,95€ als DRM-freier MP3 Download zu haben.

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      1 day ago

      Danke dir, werde ich mir mal genauer Anschauen. Auf jeden Fall genau die Richtung die mich in den Bann ziehen könnte!

  • Flipper@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    2 days ago

    Ignition. Eine Geschichte der Raketen Treibstoffe. Ist bei weitem nicht so trocken wie es sich anhört.

    • comrade_twisty@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      1 day ago

      Hört sich wirklich interessant an schau ich mit definitiv an! Danke dir!

      Das bringt mich jetzt aber auch gleich wieder auf die Idee nach einer guten Biografie von Wernher von Braun zu suchen :)

  • jupyter_rain@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    2 days ago

    Am echten Leben angelehnte, feministisch angehauchte(!) Romane, die zum Nachdenken anregen aber auch verstören:

    • Die Vegetarierin von Han Kang
    • Convenience Store Woman von Sayaka Murata

    Die Biographie eines ziemlich interessanten Menschen:

    • Herrndorf. Eine Biographie. von Tobias Rüther